Du kommst von hier:
Vorbereitung
Es ist soweit, wir machen den Hintergrund
Dazu braucht’s als Erstes eine Maske für den Mond. Der soll weiss bleiben.
Das breite Post-it ist gerade breit genug.
Ich lasse es etwas länger, brauchen wir dann nachher so.
Meine Stanzer stanzen nicht gerne nur Post-it, ich klebe es einfach auf Bastelkarton, der ist so um 220g schwer.
Natürlich brauche ich so auch meinen Abfall auf
Das Post-it vom Karton vorsichtig und ohne eine Ecke zu hinterlassen ablösen und da aufkleben, wo der Mond hinsoll.
Mein Stanzer hinterlässt immer einen kleinen Dätsch, das ist halt so.
Das ist eine Auswahl der potentiellen Farben die ich benutzen werde.
Oder auch nicht.
Ich habe zwar eine Ahnung wenn ich anfange eine Karte zu machen, lasse mir aber den Spass an der Spontanität nicht nehmen
ich benutze wie erwähnt Memento Dye-Ink, die kleine Version der Stempelkissen: Dew Drops.Warum da Gummeli dran sind?
Damit die Deckel bleiben wo sie hingehören.
Ich beginne mit der hellsten Farbe des Mondes.
Und zwar wische ich tatsächlich im Kreis um den Kreis herum. Ich beginne in der Mitte vom Post-it-Kreis und arbeite mich kreisend nach aussen.
Ich nehme nicht zu viel Farbe aufs mal auf mit dem Schwämmchen, lieber 5x wischen als einmal zu doll (passiert mir sowieso häufig genug…).
Die Farbe heisst Dandelion (Löwenzahn).
Die nächste Farbe ist etwas dunkler, ein Orangeton.
Hier ist es Tangelo.
Die nächste Farbschicht ist ein kräftiges Rot, bei Memento Ink heisst es Lady Bug.
Rose Red ist ein Pink, damit wische ich vom Rand nach Innen (!) und das auch nur an einer Stelle ziemlich in der Mitte der Karte.
Kannst Du’s erkennen?
Diese pinkige Stelle schattiere ich mit einem Violett-Farbton, Memento Ink nennt ihn Grape Jelly.
So ganz langsam macht sich der Papierunterschied ein wenig bemerkbar, aber wirklich viel macht’s nicht aus.
Es fühlt sich eher anders an als dass es anders aussieht.
Ich schattiere den Hintergrund in allen vier Ecken mit einem dunklen Rot, Rhubarb Stalk.
Das verstärke ich – oder mildere es ab, je nach dem mit einem rötlichen Braunton, hier Potter’s Clay.
Und weil’s ohne Grün arg langweilig wäre (Grün ergibt oft die scheusslichsten Farbtöne, die am Schluss am genialsten aussehen), kommt ins untere rechte Eck ein wenig Bamboo Leaves.
Das wär’s schon mit dem gewischten Hintergrund.
Wenn Du zufrieden bist mit dem was Du siehst auf Deinen Karten, kannst Du das ausgestanzte Kreis-Post-it abziehen.
Du darfst die Karte(n) auch gern noch ein wenig liegenlassen damit sich die Tinte schön setzen und etwas mehr trocknen kann.
Geduld ist eine gute Sache
Weiter zum nächsten Teil:
Stempeln des Mondes